.jpeg)
Das Homeoffice hat sich als beliebte Arbeitsweise etabliert, aber es kann auch steuerliche Vorteile bieten. Hier erfahren Sie, wie Sie durch das Arbeiten von zu Hause aus Steuern sparen können und welche Punkte Sie dabei beachten sollten.
1. Homeoffice-Pauschale
Was ist das?
Seit 2020 gibt es die Homeoffice-Pauschale von 5 Euro pro Tag, maximal 600 Euro im Jahr (120 Tage). Diese Pauschale gilt für Tage, an denen Sie ausschließlich im Homeoffice arbeiten.
Wie nutzen?
Tragen Sie die Pauschale in der Anlage N Ihrer Steuererklärung ein. Belege für die Homeoffice-Tage sind nicht erforderlich – zählen Sie einfach die Tage zusammen.
2. Absetzung eines Arbeitszimmers
Was ist ein Arbeitszimmer?
Ein Arbeitszimmer ist ein Raum, der ausschließlich oder fast ausschließlich beruflich genutzt wird und vom Rest der Wohnung abgetrennt ist.
Steuervorteile:
Kosten wie Miete, Strom und Heizung können anteilig abgesetzt werden. Voraussetzung ist, dass das Arbeitszimmer den Mittelpunkt Ihrer beruflichen Tätigkeit bildet oder überwiegend genutzt wird.
Wie nutzen?
Tragen Sie die Kosten in der Anlage N ein. Bewahren Sie Belege und Nachweise auf, um die berufliche Nutzung zu dokumentieren.
3. Abschreibungen für Büroausstattung
Was können Sie absetzen?
Kosten für Büromöbel (z. B. Schreibtisch, Stuhl) und -geräte (z. B. Computer, Drucker) können abgesetzt werden. Anschaffungen über 800 Euro (netto) müssen über mehrere Jahre abgeschrieben werden, niedrigere Kosten können sofort abgesetzt werden.
Wie nutzen?
Dokumentieren Sie alle Anschaffungen und teilen Sie die Abschreibungsbeträge auf die Jahre auf. Halten Sie alle Belege bereit.
4. Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand
Fahrtkosten:
Für Fahrten ins Büro können Sie die Entfernungspauschale von 0,30 Euro pro Kilometer der einfachen Strecke absetzen.
Verpflegungsmehraufwand:
Bei Dienstreisen können Sie die zusätzlichen Verpflegungskosten geltend machen.
Wie nutzen?
Tragen Sie die Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand in der Anlage N ein. Halten Sie Belege für Fahrten und Verpflegungskosten bereit.
5. Trennung von beruflicher und privater Nutzung
Wichtig:
Nur der berufliche Anteil von Räumen oder Geräten kann abgesetzt werden.
Wie nutzen?
Führen Sie ein Nutzungstagebuch und dokumentieren Sie den beruflichen Anteil genau. Bewahren Sie alle relevanten Nachweise auf.
6. Voraussetzungen und Nachweise
Was benötigen Sie?
Sammeln Sie alle Belege für Kosten und Aufwendungen. Dokumentieren Sie Ihre berufliche Nutzung präzise.
Wie nutzen?
Halten Sie Ihre Unterlagen ordentlich und aktuell. Bei einer möglichen Überprüfung durch das Finanzamt sind Sie so gut vorbereitet.
Fazit
Das Homeoffice kann Ihnen helfen, Steuern zu sparen, wenn Sie die richtigen Schritte unternehmen. Nutzen Sie die Homeoffice-Pauschale, setzen Sie Ihr Arbeitszimmer und Büroausstattung korrekt ab und halten Sie Ihre berufliche Nutzung fest. Eine sorgfältige Steuererklärung kann Ihnen helfen, die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen. Bei Unsicherheiten können wir Ihnen zusätzliche Klarheit verschaffen.
Ihr Vorteil mit unserem Lohnsteuerverein
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Als Mitglied unseres Lohnsteuervereins profitieren Sie von gezielter Unterstützung und Expertenwissen. Erfahren Sie, wie wir Ihre Lohnsteuerangelegenheiten optimieren können. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
